loader image

Erneuerbare Kraftstoffe

Projekte

Auf dieser interaktiven Deutschlandkarte finden Sie einen Überblick über alle laufenden und abgeschlossenen Förderprojekte zu erneuerbaren Kraftstoffen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Beispiele aus der Praxis

Filter
Kraftstoffarten
Projekt-Typ
Reset

ConTACtFuels

CO2-Abscheidung aus Luft für die Brennstoff-Synthese unter Nutzung der bestehenden Kraftwerksinfrastruktur
Ziel der Durchführbarkeitsstudie ist, ein techno-ökonomisch optimales Konzept zur CO2-Abscheidung und anschließender Brennstoffsynthese unter Nutzung bestehender Kraftwerksinfrastruktur zu finden.

DeCarTrans

Demonstrating a Circular Carbon Economy in Transport along the Value Chain
Weiterentwicklung eines innovativen Verfahrens zur Herstellung synthetischen Ottokraftstoffs aus Methanol ab, das aus biogenen oder regenerativen Quellen bereitgestellt wird.

E-BO2t

Produktion elektrolysebasierter Methanolkraftstoffe und wasserwirtschaftliche Sauerstoffnutzung auf der Kläranlage Bottrop

InnoFuels

Vernetzung, Weiterentwicklung und Rahmenbedingungen zum Hochlauf strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe
InnoFuels vernetzt verschiedene Vorhaben und Pilotanlagen in einem Innovationscluster aus Industrie- und Forschungspartnern, bündelt vorhandene Informationen und nutzt Synergien.

M2SAF

Nachhaltiges Kerosin aus Methanol
In einer Pilotanlage wird mittels iterativen Katalysator-, Prozess- und Produktentwicklung nachhaltiges Kerosin aus Methanol entwickelt und hergestellt.

MariSynFuel

Synthetisches Methanol als maritimer Kraftstoff für die Schifffahrt aus Bremerhaven
Entwicklung und Aufbau einer Anlage zur synthetischen („grünen“) Methanolherstellung im Demonstrationsmaßstab in Bremerhaven und die direkte Verwendung des Kraftstoffes in dem Neubau des Forschungsschiffs „Uthörn“.

MEDTEMPELEKT

Co-Elektrolysetechnologien im mittleren Temperaturbereich von 200-400 °C zur Herstellung strombasierter Kraftstoffe aus Kohlendioxid und Wasserdampf in einem Prozessschritt
Test und Optimierung von Elektroden‐ und Elektrolytmaterialien und Elektrokatalysatoren für die Elektrolyse von Wasserdampf und die Co‐Elektrolyse zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, von Methanol und von Ethern bei 200 bis 400°C.

MeFuSION

Methanol Fuel-Cell Supplychain Investigation
Der Innovationsprozess für ein neuartiges Herstellungsverfahren von e-Methanol soll beschleunigt werden und damit zur Erreichung der notwendigen technologische Reife für den Markteintritt im Segment klimafreundliche Mobilität beitragen.

MS_PtL_Lausitz

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von grünen Kraftstoffen auf Basis erneuerbarer Energie und CO2 einer Ersatzbrennstoffanlage
Das Ziel der Studie ist das Zusammenspiel der technischen Anlagen zur Herstellung von strombasierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere nachhaltige Flugkraftstoffe, im Industriepark Schwarze Pumpe zu untersuchen und weiterentwickeln.

NIP – ELY

Elektrolyseure für den Industrie- und Gewerbepark Mittelelbe
Förderung von zwei 1 MW Elektrolyseuren auf dem Industrie- und Gewerbepark Mittelelbe nebst Autohof Magdeburg mit quattromodaler H2-Logistik entlang der Autobahnen A1/A2/A7/A14.

NIP – EMME_01ELY

Energiepark Mainz Mobilitätserweiterung Elektrolyse
Versorgung von Bussen und Müllsammelfahrzeugen in unterschiedlichen kommunalen Wasserstoffprojekten durch eine Neuinvestition in H2-Elektrolysekapazität.

NIP – H2-AC

H2-AC_STAWAG_1ELY
Grüne Wasserstofferzeugung für den Aachener ÖPNV.

NIP – H2BAR

Teilvorhaben Errichtung eines Wasserstoffwerks
Errichtung eines Wasserstoffwerks zum Einsatz von Wasserstoffbrennstoffzellenantrieben in Personenzügen der RB27 – Heidekrautbahn, betrieben mit 100 % EE-Wasserstoff.

NIP – H2BE_EAG_2LKW_1ELY

Bau und Betrieb Elektrolyseurs in Bertikow
Bau und Betrieb eines 500-kW-Elektrolyseurs in Bertikow, Brandenburg, zur Belieferung einer öffentlich zugänglichen Wasserstoff-Tankstelle für Personen- und Lastkraftwagen.

NIP – MVRH2

Grüner Wasserstoff MHKWs Hamburg
Produktion von marktfähigem grünen Wasserstoff am Standort eines Müllheizkraftwerks in Hamburg.

NIP – OVAG-HyWind

Oberhessische Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Wasserstoff aus Windkraft
In Oberhessen wird grüner Wasserstoff durch den Einsatz von Strom aus Windkraft in Elektrolyseuren produziert.

NIP – PtX-Langensalza

Power-to-X in Langensalza
Installation einer Power-to-X-Anlage zur Erzeugung von grünen Wasserstoff für den regionalen Schwerlastverkehr.

NIP – SWDhydrogenium

SWDhydrogenium_Stadtwerke Düsseldorf AG_01ELY
Während der Müllverbrennung in einer Anlage in Düsseldorf-Flingern wird Strom erzeugt der für die Produktion von Wasserstoff eingesetzt wird.

NIP – WASTELY_AKKS_01ELY

Wasserstoff für Hausmüllsammelfahrzeuge
Errichtung einer Elektrolyseanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff für den Betrieb von 2 Hausmüllsammelfahrzeugen. Der erforderliche Strom wird aus am Anlagenstandort installierten PV-Anlagen bezogen.

NIP – WunH2GmbH_1ELY

Wunsiedel Wasserstoff
Erzeugung von grünem Wasserstoff in Wunsiedel für Mobilitätsanwendungen.

NIP- Wasserstofferzeuger

Wasserstofferzeuger_MVA Bielefeld-Herford GmbH_1ELY
Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse. Der Strom für die Elektrolyse wird aus der Müllverbrennungsanlage in Bielefeld-Herford gewonnen.

Pilot-SBG

Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff
Der innovative Verfahrensansatz des Projektes zielt auf eine Erhöhung der Methanausbeute im Pilotmaßstab, unter anderem durch die Verwertung von biogenem CO2 mit grünem Wasserstoff, ab. Dadurch wird erneuerbares Methan als fortschrittlicher Biokraftstoff weiterentwickelt.

Plasma2X

Skalierbare Erzeugung regenerativer flüssiger Kraftstoffe mit Niedertemperatur-Mikrowellen-Plasma

PlasmaFly

Plasmabasierte Herstellung von grünem Kerosin aus Biogas und regenerativer elektrischer Energie
Eine plasmabasierte Technologie Herstellung von grünem Kerosin aus Biogas und regenerativer elektrischer Energie wird weiterentwickelt und hochskaliert (Aufbau einer Demonstrationsanlage und Planung einer Pilotanlage).

REF4FU

Erneuerbare Kraftstoffe aus Grünen Raffinerien der Zukunft
Entwicklung, Validierung und Bewertung nachhaltiger Raffineriekonzepte, mit denen der zukünftige Bedarf an erneuerbaren Flüssigkraftstoffen gedeckt werden kann.

RePoSe

Real time Power Supply for e-fuels – PtL-Produktion bei variabler Stromverfügbarkeit
Das Konsortium erprobt den Betrieb einer Power-to-Liquid-Anlage unter den Bedingungen einer variablen Stromversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien. Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und Verschleiß der Anlage werden ebenfalls beurteilt.

SAFari

Sustainable Aviation Fuels based on Advanced Reaction and Process Intensification
Das Hauptziel des SAFari-Projekts ist die Herstellung und der Test von nachhaltig hergestelltem Kerosin (SAF) aus Methanol in einer Pilotanlage zum Zwecke der vollständigen ASTM-Zulassung und der Erzielung einer Blendrate von über 50% SAF.

SynergyFuels

Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe
Es werden neun Syntheseanlagen von E-Fuels und Biokraftstoffen in einem Raffineriekonzept stofflich und energetisch integriert. Dabei schafft die Kombination von der Nutzung von biogenen Reststoffen mit Power-to-X-Verfahren Synergien.

Projektsteckbriefe

Um Ihnen einen umfassenden Einblick in die geförderten Projekte zu geben, haben wir alle relevanten Projekt-Steckbriefe zum Download zur Verfügung gestellt.

Weiteres zum Thema

Hier finden Sie einen Überblick über alle Fördermaßnahmen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zu erneuerbaren Kraftstoffen.
Das Gesamtkonzept für erneuerbare Kraftstoffe des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) umfasst vier Fördermaßnahmen, welche sowohl die Weiterentwicklung als auch den Markthochlauf erneuerbarer Kraftstoffe unterstützen. Dabei verfolgt das BMDV einen technologieoffenen und verkehrsträgerübergreifenden Ansatz.
Was sind eigentlich erneuerbare Kraftstoffe? Und welchen Beitrag leisten diese Kraftstoffe, um die Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen? In der Wissensrubrik erhalten Sie Antworten auf diese Fragen.