Fortschrittliche Biokraftstoffe
Fortschrittliche Biokraftstoffe
Fortschrittliche Biokraftstoffe werden – anders als konventionelle Biokraftstoffe – aus biogenen Abfall-
und Reststoffen, also nicht aus Anbaubiomasse, produziert. Die zulässigen Biomassequellen sind in
der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) unter Anhang IX Teil A definiert.
Mengenmäßig werden in Deutschland Gülle und Stroh als Ausgangsstoffe für fortschrittliche
Biokraftstoffe mittelfristig den größten Beitrag leisten.
Strombasierte Kraftstoffe
Strombasierte Kraftstoffe
Zu den strombasierten Kraftstoffen (auch genannt E-Fuels) gehören Wasserstoff (H₂) sowie
Wasserstoff-Folgeprodukte in Form von Flüssigkraftstoffen (Power-to-Liquid; PtL) und gasförmigen
Kraftstoffen (Power-to-Gas; PtG).
Synthetische Kraftstoffe
Synthetische Kraftstoffe
Synthetische Kraftstoffe beschreiben Kraftstoffe, die durch ein Syntheseverfahren aus einem
Synthesegas erzeugt werden. Je nach Herkunft des Synthesegases entstehen dabei strombasierte,
biogene oder fossile synthetische Kraftstoffe. Daher sollte der Sammelbegriff „synthetische
Kraftstoffe“ vermieden werden.
Hybride Kraftstoffe
Hybride Kraftstoffe
Hybride Kraftstoffe entstehen bei der Kombination von biogenen und strombasierten
Herstellungsverfahren. Ein Beispiel hierfür ist die Biogas-Erzeugung mittels Fermentation, bei der
strombasierter Wasserstoff eingeleitet wird, um die Methanausbeute zu erhöhen.