loader image

Erneuerbare Kraftstoffe

Ein unerlässlicher Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele
Die Bundesregierung hat im Bundes-Klimaschutzgesetz verbindliche Treibhausgasemissions­minderungen festgelegt. Deutschland muss seine Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 65 % und bis 2040 um 88 % gegenüber 1990 reduzieren. Die Treibhausgas­neutralität soll im Jahr 2045 erreicht werden. Auch der Verkehr muss hierzu einen signifikanten Beitrag leisten. Im Jahr 2030 darf der Verkehrsbereich nur noch 85 Millionen Tonnen CO2 emittieren, das entspricht einer Reduzierung um 48 % gegenüber dem Jahr 1990. Um dieses Ziel zu erreichen, spielen erneuerbare Kraftstoffe eine entscheidende Rolle, denn nicht jede Anwendung im Verkehr lässt sich elektrifizieren.

Gesamtkonzept für erneuerbare Kraftstoffe des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)

Das Gesamtkonzept für erneuerbare Kraftstoffe des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) umfasst vier Fördermaßnahmen, die sowohl die Weiterentwicklung als auch den Markthochlauf erneuerbarer Kraftstoffe unterstützen. Dabei verfolgt das BMDV einen technologieoffenen und verkehrsträger­übergreifenden Ansatz.

Förderung

Der Einsatz von erneuerbaren Kraftstoffen ist aufgrund technischer, ökonomischer und regulatorischer Hemmnisse derzeit noch nicht wettbewerbsfähig. Das Gesamtkonzept Erneuerbare Kraftstoffe des BMDVs unterstützt daher mit verschiedenen Fördermaßnahmen die Weiterentwicklung und den Markthochlauf dieser Kraftstoffe. Hier finden Sie einen Überblick über alle Fördermaßnahmen des BMDVs zu erneuerbaren Kraftstoffen.
info-button

Entwicklungsvorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Kraftstoffe

Sowohl bei fortschrittlichen Biokraftstoffen aus Abfall- und Reststoffen als auch bei strombasierten Kraftstoffen ist noch Entwicklungsarbeit nötig, damit diese mittelfristig einen relevanten Beitrag zur Minderung von Treibhausgasemissionen leisten können. Hier setzen die Förderrichtlinie Entwicklung regenerativer Kraftstoffe (FRL ErK) und die Einzelförderung einer Entwicklungsplattform für Power-to-Liquid (PtL)-Kraftstoffe an.

Group 3

Fördermaßnahme:

Entwicklung
regenerativer Kraftstoffe

Mehr erfahren
Bei der FRL ErK werden Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben gefördert, die zur Weiterentwicklung und Optimierung von Technologien und Prozessen der Erzeugung erneuerbarer Kraftstoffe beitragen. Die Förderung ist technologieoffen, d. h. es können sowohl Vorhaben zu fortschrittlichen Biokraftstoffen als auch zu strombasierten Kraftstoffen gefördert werden. Zudem sind Vorhaben zu allen Verkehrsträgern förderfähig.
Förderdetails
Group 6Created with Sketch.

Fördermaßnahme:

Entwicklungsplattform für
Power-to-Liquid-Kraftstoffe

Mehr erfahren
Gefördert wird die Errichtung und der Betrieb einer modular aufgebauten Großforschungsanlage. Die Plattform soll über einen Forschungs- und einen Demonstrationsstrang mit einer Erzeugungskapazität von 10.000 Tonnen PtL-Kraftstoff pro Jahr verfügen.
Förderdetails
info-button

Entwicklungsvorhaben zur Erzeugung erneuerbarer Kraftstoffe

Sowohl bei fortschrittlichen Biokraftstoffen aus Abfall- und Reststoffen als auch bei strombasierten Kraftstoffen ist noch Entwicklungsarbeit nötig, damit diese mittelfristig einen relevanten Beitrag zur Minderung von Treibhausgasemissionen leisten können. Hier setzen die Förderrichtlinie Entwicklung regenerativer Kraftstoffe (FRL ErK) und die Einzelförderung einer Entwicklungsplattform für Power-to-Liquid (PtL)-Kraftstoffe an.

Group 3

Fördermaßnahme:

Entwicklung
regenerativer Kraftstoffe

Mehr erfahren
Bei der FRL ErK werden Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben gefördert, die zur Weiterentwicklung und Optimierung von Technologien und Prozessen der Erzeugung erneuerbarer Kraftstoffe beitragen. Die Förderung ist technologieoffen, d. h. es können sowohl Vorhaben zu fortschrittlichen Biokraftstoffen als auch zu strombasierten Kraftstoffen gefördert werden. Zudem sind Vorhaben zu allen Verkehrsträgern förderfähig. Zielgruppe der FRL ErK sind sowohl Wirtschaftsakteure als auch Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen.
Förderdetails
Group 6Created with Sketch.

Fördermaßnahme:

Entwicklungsplattform für
Power-to-Liquid-Kraftstoffe

Mehr erfahren
Gefördert wird die Errichtung und der Betrieb einer modular aufgebauten Großforschungsanlage. Die Plattform soll über einen Forschungs- und einen Demonstrationsstrang mit einer Erzeugungskapazität von 10.000 Tonnen PtL-Kraftstoff pro Jahr verfügen.
Förderdetails
info-button

Förderung der kommerziellen Kraftstofferzeugung

Der Markteintritt bzw. Markthochlauf von erneuerbaren Kraftstoffen wird seitens des BMDVs perspektivisch in Form von zwei Fördermaßnahmen adressiert. So wird zurzeit eine Förderrichtlinie für Investitionen in Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Kraftstoffe (FRL eK-Invest) erarbeitet. Darüber hinaus wird an einem Fördermechanismus gearbeitet, um den Markthochlauf von Power-to-Liquid (PtL)-Kerosin zu unterstützen.

Group

Fördermaßnahme:

Förderrichtlinie für Investitionen
in Erzeugungsanlagen

Mehr erfahren
Bei der FRL eK-Invest werden technologieoffen die Errichtung bzw. die Umrüstung von Anlagen zur Erzeugung von fortschrittlichen Biokraftstoffen und strombasierten Kraftstoffen (inkl. erneuerbarem Wasserstoff) gefördert. Die Förderung von Machbarkeitsstudien, die Investitionsentscheidungen für Erzeugungsanlagen auf deren Umsetzbarkeit und Markpotenzial hin untersuchen, ist ebenfalls möglich.
Förderdetails
Group 5Created with Sketch.

Fördermaßnahme:

Markthochlauf von
strombasiertem Kerosin

Mehr erfahren
Mit Hilfe dieser Maßnahme soll eine dedizierte Förderung von PtL-Kerosin in Deutschland erfolgen. Dazu soll die Differenz zwischen den Produktionskosten und -erlösen erstattet werden.
Förderdetails
info-button

Förderung der kommerziellen Kraftstofferzeugung

Der Markteintritt bzw. Markthochlauf von erneuerbaren Kraftstoffen wird seitens des BMDVs perspektivisch in Form von zwei Fördermaßnahmen adressiert. So wird zurzeit eine Förderrichtlinie für Investitionen in Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Kraftstoffe (FRL eK-Invest) erarbeitet. Darüber hinaus wird an einem Fördermechanismus gearbeitet, um den Markthochlauf von Power-to-Liquid (PtL)-Kerosin zu unterstützen.

Group

Fördermaßnahme:

Förderrichtlinie für Investitionen
in Erzeugungsanlagen

Mehr erfahren
Bei der FRL eK-Invest werden technologieoffen die Errichtung bzw. die Umrüstung von Anlagen zur Erzeugung von fortschrittlichen Biokraftstoffen und strombasierten Kraftstoffen (inkl. erneuerbarem Wasserstoff) gefördert. Die Förderung von Machbarkeitsstudien, die Investitionsentscheidungen für Erzeugungsanlagen auf deren Umsetzbarkeit und Markpotenzial hin untersuchen, ist ebenfalls möglich.
Förderdetails
Group 5Created with Sketch.

Fördermaßnahme:

Markthochlauf von
strombasiertem Kerosin

Mehr erfahren
Mit Hilfe dieser Maßnahme soll eine dedizierte Förderung von PtL-Kerosin in Deutschland erfolgen. Dazu soll die Differenz zwischen den Produktionskosten und -erlösen erstattet werden.
Förderdetails

Wissen

Was sind eigentlich erneuerbare Kraftstoffe? Und welchen Beitrag leisten diese Kraftstoffe, um die Klimaschutzziele im Verkehr zu erreichen? In der Wissensrubrik finden Sie Antworten auf diese Fragen.
Group 17

Erneuerbare Kraftstoffe

Erneuerbare Kraftstoffe ist der Überbegriff für eine Reihe verschiedener erneuerbar erzeugter Kraftstoffe. Eine Übersicht über die Vielfalt erneuerbarer Kraftstoffe finden Sie hier.
Group 18

Fragen & Antworten

Welchen Beitrag leisten erneuerbare Kraftstoffe zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Verkehr? Und welche weiteren Vorteile bietet der Einsatz dieser Kraftstoffe? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier.
Group 19

Glossar

Von A wie „algenbasierte Kraftstoffe“ bis Z wie „Zertifizierung“, unser Glossar bietet Definitionen zu allen wichtigen Begriffen rund um das Thema erneuerbare Kraftstoffe.

Beispiele aus der Praxis

Filter
Kraftstoffarten
Projekt-Typ
Reset

ConTACtFuels

CO2-Abscheidung aus Luft für die Brennstoff-Synthese unter Nutzung der bestehenden Kraftwerksinfrastruktur
Ziel der Durchführbarkeitsstudie ist, ein techno-ökonomisch optimales Konzept zur CO2-Abscheidung und anschließender Brennstoffsynthese unter Nutzung bestehender Kraftwerksinfrastruktur zu finden.

DeCarTrans

Demonstrating a Circular Carbon Economy in Transport along the Value Chain
Ziel ist die Weiterentwicklung eines innovativen Verfahrens zur Herstellung synthetischen Ottokraftstoffs aus erneuerbarem Methanol.

E-BO2t

Demonstration der Power-to-Methanol-Technologie auf der Kläranlage Bottrop.
Ziel ist die erstmalige technische Demonstration der Power-to-Methanol-Technologie im Rahmen der innovativen Sektorenkopplung zwischen Energie-, Abwasser- und Verkehrssektor.

InnoFuels

Vernetzung, Weiterentwicklung und Rahmenbedingungen zum Hochlauf strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe
Die Innovationsplattform InnoFuels vernetzt verschiedene Vorhaben und Pilotanlagen aus Industrie- und Forschungspartnern, bündelt so vorhandene Informationen und nutzt Synergien.

Leuna100

Kontinuierliche Produktion von eMethanol mittels homogen katalysierter Synthesegasumsetzung
Ziel des Projektes ist die weltweit erstmalige Realisierung des Gesamtprozesses aus strombasierter Synthesegas-Erzeugung und einer von Grund auf neu entwickelten Methanolsynthese unter Realbedingungen.

M2SAF

Nachhaltiges Kerosin aus Methanol
In einer Pilotanlage wird mittels iterativen Katalysator-, Prozess- und Produktentwicklung nachhaltiges Kerosin aus Methanol entwickelt und hergestellt.

MariSynFuel

Synthetisches Methanol als maritimer Kraftstoff für die Schifffahrt aus Bremerhaven
Entwicklung und Aufbau einer Anlage zur synthetischen („grünen“) Methanolherstellung im Demonstrationsmaßstab in Bremerhaven und die direkte Verwendung des Kraftstoffes in dem Neubau des Forschungsschiffs „Uthörn“.

MEDTEMPELEKT

Co-Elektrolysetechnologien im mittleren Temperaturbereich von 200-400 °C zur Herstellung strombasierter Kraftstoffe aus Kohlendioxid und Wasserdampf in einem Prozessschritt
Test und Optimierung von Elektroden‐ und Elektrolytmaterialien und Elektrokatalysatoren für die Elektrolyse von Wasserdampf und die Co‐Elektrolyse zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, von Methanol und von Ethern bei 200 bis 400°C.

MeFuSION

Methanol Fuel-Cell Supplychain Investigation
Der Innovationsprozess für ein neuartiges Herstellungsverfahren von e-Methanol soll beschleunigt werden und damit zur Erreichung der notwendigen technologische Reife für den Markteintritt im Segment klimafreundliche Mobilität beitragen.

MS_PtL_Lausitz

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von grünen Kraftstoffen auf Basis erneuerbarer Energie und CO2 einer Ersatzbrennstoffanlage
Das Ziel der Studie ist das Zusammenspiel der technischen Anlagen zur Herstellung von strombasierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere nachhaltige Flugkraftstoffe, im Industriepark Schwarze Pumpe zu untersuchen und weiterentwickeln.

NIP – ELY

Elektrolyseure für den Industrie- und Gewerbepark Mittelelbe
Förderung von zwei 1 MW Elektrolyseuren auf dem Industrie- und Gewerbepark Mittelelbe nebst Autohof Magdeburg mit quattromodaler H2-Logistik entlang der Autobahnen A1/A2/A7/A14.

NIP – EMME_01ELY

Energiepark Mainz Mobilitätserweiterung Elektrolyse
Versorgung von Bussen und Müllsammelfahrzeugen in unterschiedlichen kommunalen Wasserstoffprojekten durch eine Neuinvestition in H2-Elektrolysekapazität.

NIP – H2-AC

H2-AC_STAWAG_1ELY
Grüne Wasserstofferzeugung für den Aachener ÖPNV.

NIP – H2BAR

Teilvorhaben Errichtung eines Wasserstoffwerks
Errichtung eines Wasserstoffwerks zum Einsatz von Wasserstoffbrennstoffzellenantrieben in Personenzügen der RB27 – Heidekrautbahn, betrieben mit 100 % EE-Wasserstoff.

NIP – H2BE_EAG_2LKW_1ELY

Bau und Betrieb Elektrolyseurs in Bertikow
Bau und Betrieb eines 500-kW-Elektrolyseurs in Bertikow, Brandenburg, zur Belieferung einer öffentlich zugänglichen Wasserstoff-Tankstelle für Personen- und Lastkraftwagen.

NIP – MVRH2

Grüner Wasserstoff MHKWs Hamburg
Produktion von marktfähigem grünen Wasserstoff am Standort eines Müllheizkraftwerks in Hamburg.

NIP – OVAG-HyWind

Oberhessische Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Wasserstoff aus Windkraft
In Oberhessen wird grüner Wasserstoff durch den Einsatz von Strom aus Windkraft in Elektrolyseuren produziert.

NIP – PtX-Langensalza

Power-to-X in Langensalza
Installation einer Power-to-X-Anlage zur Erzeugung von grünen Wasserstoff für den regionalen Schwerlastverkehr.

NIP – SWDhydrogenium

SWDhydrogenium_Stadtwerke Düsseldorf AG_01ELY
Während der Müllverbrennung in einer Anlage in Düsseldorf-Flingern wird Strom erzeugt der für die Produktion von Wasserstoff eingesetzt wird.

NIP – WASTELY_AKKS_01ELY

Wasserstoff für Hausmüllsammelfahrzeuge
Errichtung einer Elektrolyseanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff für den Betrieb von 2 Hausmüllsammelfahrzeugen. Der erforderliche Strom wird aus am Anlagenstandort installierten PV-Anlagen bezogen.

NIP – WunH2GmbH_1ELY

Wunsiedel Wasserstoff
Erzeugung von grünem Wasserstoff in Wunsiedel für Mobilitätsanwendungen.

NIP- Wasserstofferzeuger

Wasserstofferzeuger_MVA Bielefeld-Herford GmbH_1ELY
Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse. Der Strom für die Elektrolyse wird aus der Müllverbrennungsanlage in Bielefeld-Herford gewonnen.

Pilot-SBG

Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff
Der innovative Verfahrensansatz des Projektes zielt auf eine Erhöhung der Methanausbeute im Pilotmaßstab, unter anderem durch die Verwertung von biogenem CO2 mit grünem Wasserstoff, ab. Dadurch wird erneuerbares Methan als fortschrittlicher Biokraftstoff weiterentwickelt.

Plasma2X

Skalierbare Erzeugung regenerativer flüssiger Kraftstoffe mit Niedertemperatur-Mikrowellen-Plasma
Ziel ist die Entwicklung und Demonstration eines neuen Verfahrens zur Herstellung von nachhaltigen, flüssigen Kraftstoffen aus Rohbiogas, Kohlenstoffdioxid und Wasserdampf mittels der Mikrowellen-Niedertemperatur-Plasmacracking Technologie. Unter anderem soll auch die Skalierbarkeit des Anlagenverbunds im Hinblick auf den Einsatz in einem industriellen Maßstab erforscht werden.

PlasmaFly

Plasmabasierte Herstellung von grünem Kerosin aus Biogas und regenerativer elektrischer Energie
Eine plasmabasierte Technologie zur Herstellung von grünem Kerosin aus Biogas und regenerativer elektrischer Energie wird weiterentwickelt und hochskaliert (Aufbau einer Demonstrationsanlage und Planung einer Pilotanlage).

REF4FU

Erneuerbare Kraftstoffe aus Grünen Raffinerien der Zukunft
Entwicklung, Validierung und Bewertung nachhaltiger Raffineriekonzepte, mit denen der zukünftige Bedarf an erneuerbaren Flüssigkraftstoffen gedeckt werden kann

ReNew

Reversible metallische Energiespeicher zur nachhaltigen Erzeugung von Wasserstoff
Ziel ist die Entwicklung eines Pilotreaktors für die nachhaltige Produktion von Wasserstoff mittels Solid-Oxid-Membrane Elektrolyse.

RePoSe

Real time Power Supply for e-fuels – PtL-Produktion bei variabler Stromverfügbarkeit
Das Konsortium erprobt den Betrieb einer Power-to-Liquid-Anlage unter den Bedingungen einer variablen Stromversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien. Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und Verschleiß der Anlage werden ebenfalls beurteilt.

SAFari

Sustainable Aviation Fuels based on Advanced Reaction and Process Intensification
Das Hauptziel des SAFari-Projekts ist die Herstellung und der Test von nachhaltig hergestelltem Kerosin (SAF) aus Methanol in einer Pilotanlage zum Zwecke der vollständigen ASTM-Zulassung und der Erzielung einer Blendrate von über 50% SAF.
Sustainable Mobility Enabler – Dimethylcarbonat (DMC) und Methylformiat (MeFo) aus regenerativen Quellen
Ziel des Projektes ist es das CO2-neutrale Kraftstoffgemisch Dimethylcarbonat und Methylformiat in einer Technikumsanalage zu produzieren.

SynergyFuels

Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe
Es werden neun Syntheseanlagen von E-Fuels und Biokraftstoffen in einem Raffineriekonzept stofflich und energetisch integriert. Dabei schafft die Kombination von der Nutzung von biogenen Reststoffen mit Power-to-X-Verfahren Synergien.
Entwicklungsplattform für PtL-Kraftstoffe
Für eine nachhaltige Luftfahrt sind nachhaltige Treibstoffe (Sustainable Aviation Fuels, SAF), insbesondere für die Mittel- und Langstrecke, zwingend erforderlich. Strombasierte SAFs (PtL-SAF) haben hier ein erhebliches Potential, die erforderlichen Treibstoffmengen für eine klimaneutrale Luft- und Schifffahrt bereitstellen zu können.
M2SAF
MEDTEMPELEKT
RePoSe
MeFuSION
MariSynFuel
InnoFuels
DeCarTrans
REF4FU
SAFari
SynergyFuels
PlasmaFly
ConTACtFuels
NIP – EMME_01ELY
NIP – H2-AC
NIP – H2BE_EAG_2LKW_1ELY
NIP – H2BAR
NIP – MVRH2
NIP – OVAG-HyWind
NIP – PtX-Langensalza
NIP – SWDhydrogenium
NIP- Wasserstofferzeuger
NIP – WASTELY_AKKS_01ELY
NIP – WunH2GmbH_1ELY
NIP – ELY
Pilot-SBG
MS_PtL_Lausitz
Plasma2X
E-BO2t
ReNew
Leuna100
SuME
TPP

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales & Verkehr veröffentlicht die NOW GmbH in ihrem Newsletter Informationen zu aktuellen Förderaufrufen und relevanten Veranstaltungen. Hier geht’s zum Newsletter-Abo.