Sowohl bei fortschrittlichen Biokraftstoffen aus Abfall- und Reststoffen als auch bei strombasierten Kraftstoffen ist noch Entwicklungsarbeit nötig, damit diese mittelfristig einen relevanten Beitrag zur Minderung von Treibhausgasemissionen leisten können. Hier setzen die Förderrichtlinie Entwicklung regenerativer Kraftstoffe (FRL ErK) und die Einzelförderung einer Entwicklungsplattform für Power-to-Liquid (PtL)-Kraftstoffe an.
Sowohl bei fortschrittlichen Biokraftstoffen aus Abfall- und Reststoffen als auch bei strombasierten Kraftstoffen ist noch Entwicklungsarbeit nötig, damit diese mittelfristig einen relevanten Beitrag zur Minderung von Treibhausgasemissionen leisten können. Hier setzen die Förderrichtlinie Entwicklung regenerativer Kraftstoffe (FRL ErK) und die Einzelförderung einer Entwicklungsplattform für Power-to-Liquid (PtL)-Kraftstoffe an.
Der Markteintritt bzw. Markthochlauf von erneuerbaren Kraftstoffen wird seitens des BMDVs perspektivisch in Form von zwei Fördermaßnahmen adressiert. So wird zurzeit eine Förderrichtlinie für Investitionen in Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Kraftstoffe (FRL eK-Invest) erarbeitet. Darüber hinaus wird an einem Fördermechanismus gearbeitet, um den Markthochlauf von Power-to-Liquid (PtL)-Kerosin zu unterstützen.
Der Markteintritt bzw. Markthochlauf von erneuerbaren Kraftstoffen wird seitens des BMDVs perspektivisch in Form von zwei Fördermaßnahmen adressiert. So wird zurzeit eine Förderrichtlinie für Investitionen in Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Kraftstoffe (FRL eK-Invest) erarbeitet. Darüber hinaus wird an einem Fördermechanismus gearbeitet, um den Markthochlauf von Power-to-Liquid (PtL)-Kerosin zu unterstützen.