Vernetzung, Weiterentwicklung und Rahmenbedingungen zum Hochlauf strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe
InnoFuels vernetzt verschiedene Vorhaben und Pilotanlagen in einem Innovationscluster aus Industrie- und Forschungspartnern, bündelt vorhandene Informationen und nutzt Synergien.
Aktuell werden Aktivitäten, Weiterentwicklung der Technologien und Rahmenbedingungen der Synthese regenerativer Kraftstoffe in einer Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit jeweils spezifischen Aspekten der Produktion, Anwendung und Bewertung dieser Kraftstoffe bearbeitet. Eine flächendeckende Vernetzung und ein intensiver Austausch zur Nutzung von Synergien auf Bundes- und EUEbene findet jedoch bislang nicht statt und verzögert daher deren weitere Entwicklung, Implementierung und den Hochlauf.
Projektziel
Die Plattform InnoFuels will diese Lücke füllen und die diesbezüglichen Aktivitäten in einen Verbund aus Industrie, Anwendung und Forschung zusammenführen.
Durchführung
Dabei sollen die vorhandenen Informationen gebündelt, in Leitfäden und Politikempfehlungen aufbereitet und in Veranstaltungen, wie z.B. Innovations-Workshops zur Innovationsförderung genutzt werden. Im Rahmen von InnoFuels sollen z.T. stark „regionale“ bzw. isolierte Ansätze/ Lösungsvorschläge zusammengeführt und damit eine Plattform geschaffen werden, innerhalb derer Wissen und Erfahrungen ausgetauscht, aber auch Gesamtlösungen erdacht werden können.
Verbundskoordinator
Dr.-Ing. Olaf Toedter
Projektvolumen
5,39 Mio. €
(davon 97,2 % Förderanteil durch BMDV)
Projektlaufzeit
01.02.2023 – 30.09.2026
Geförderte Partner
IFKM des KIT
IKFT des KIT
ZSW
DLR
Univ. Rostock
DBFZ
Hochschule RheinMain
Hessen Trade&Invest
Wirtschaftsministerium Hessen
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Olaf Toedter
Tel.: +49 721 608 43639
E-Mail: olaf.toedter@kit.edu