SynergyFuels

Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe Es werden neun Syntheseanlagen von E-Fuels und Biokraftstoffen in einem Raffineriekonzept stofflich und energetisch integriert. Dabei schafft die Kombination von der Nutzung von biogenen Reststoffen mit Power-to-X-Verfahren Synergien.

SAFari

Sustainable Aviation Fuels based on Advanced Reaction and Process Intensification Das Hauptziel des SAFari-Projekts ist die Herstellung und der Test von nachhaltig hergestelltem Kerosin (SAF) aus Methanol in einer Pilotanlage zum Zwecke der vollständigen ASTM-Zulassung und der Erzielung einer Blendrate von über 50% SAF.

REF4FU

Erneuerbare Kraftstoffe aus Grünen Raffinerien der Zukunft Entwicklung, Validierung und Bewertung nachhaltiger Raffineriekonzepte, mit denen der zukünftige Bedarf an erneuerbaren Flüssigkraftstoffen gedeckt werden kann.

DeCarTrans

Demonstrating a Circular Carbon Economy in Transport along the Value Chain Weiterentwicklung eines innovativen Verfahrens zur Herstellung synthetischen Ottokraftstoffs aus Methanol ab, das aus biogenen oder regenerativen Quellen bereitgestellt wird.

InnoFuels

Das Konsortium erprobt den Betrieb einer Power-to-Liquid-Anlage unter den Bedingungen einer variablen Stromversorgung auf Basis erneuerbarer Energien und vergleicht diese zu kontinuierlich versorgten Anlagen mit reinem Netzstrombezug.

MariSynFuel

Synthetisches Methanol als maritimer Kraftstoff für die Schifffahrt aus Bremerhaven Entwicklung und Aufbau einer Anlage zur synthetischen („grünen“) Methanolherstellung im Demonstrationsmaßstab in Bremerhaven und die direkte Verwendung des Kraftstoffes in dem Neubau des Forschungsschiffs „Uthörn“.

MeFuSuSION

Methanol Fuel-Cell Supplychain Investigation Der Innovationsprozess für ein neuartiges Herstellungsverfahren von e-Methanol soll beschleunigt werden und damit zur Erreichung der notwendigen technologische Reife für den Markteintritt im Segment klimafreundliche Mobilität beitragen.

RePoSe

Das Konsortium erprobt den Betrieb einer Power-to-Liquid-Anlage unter den Bedingungen einer variablen Stromversorgung auf Basis erneuerbarer Energien und vergleicht diese zu kontinuierlich versorgten Anlagen mit reinem Netzstrombezug.

MEDTEMPELEKT

Projektziel ist die elektrochemische Synthese von flüssigen Kraftstoffen und Kraftstoffkomponenten durch Co-Elektrolyse aus Wasser und Kohlenstoffdioxid im mittleren Temperaturbereich.

M2SAF

In einer Pilotanlage wird nachhaltiges Kerosin aus Methanol entwickelt und hergestellt.